Zum Hauptinhalt springen

Lösung für Fensterhersteller

Im Fensterwerk stellt sich eine Problematik nahezu täglich: Wie kann die Montage eines Fensterfalzlüfters optimiert und im besten Fall standardisiert werden? Gerade dieser Aspekt hat sich in den vergangenen Jahren verschärft. Denn die Lüftungsnorm wird ernst genommen. Das hat zur Folge, dass für höhere Luftmengen eine größere Anzahl Fensterfalzlüfter oder gar Zusatzbauteile montiert werden müssen. 


Das Problem der Beschlagsabhängigkeit 

Fensterfalzlüfter nutzen den Raum im Fensterfalz und werden in diesem platziert. Gerade dort sind jedoch zahlreiche Schließteile und Kippscheren vorhanden. Und hier liegt der Kern des Problems. Die Größe und Anzahl der Beschlagsteile variieren je nach Fenstergröße. Daher steht für die Montage herkömmlicher Falzlüfter nur noch sehr wenig Platz zur Verfügung und eine Festlegung der Einbaulage ist im Vorfeld nicht möglich.


Kurzum: Diese Art und Weise der Montage lässt sich im Fensterwerk nicht standardisieren und führt zu vielen individuellen, zeitaufwendigen Einzellösungen. Maßnahmen, um der Platzierungsnot zu begegnen, sind dann Änderungen am Beschlag, in der Senkrechten montierte Falzlüfter oder sichtbare Fensterlüfter. Mit diesen Maßnahmen werden die Vorteile einer unsichtbaren und nicht spürbaren Lüftung aufgegeben. Denn die Ideal position ist immer der obere Fensterfalz.


Rückstau auf der Verglasungsstrecke 

Herkömmliche Fensterfalzlüfter müssen an mehreren Stationen in den verfahrenstechnischen Ablauf der Fensterproduktion integriert werden. Je nach Art sind an Rahmen und Flügel Montagearbeiten notwendig. Gerade an der Verglasungsstrecke findet für viele Systeme von Fensterfalzlüftern ein zeitaufwendiger Positionsabgleich zwischen Rahmen und Flügel statt. Besonders zeitaufwendig wird es, wenn aufgrund der Beschlagssituation improvisiert werden muss. Fens- ter ohne Falzlüfter müssen warten. Die Folge: Stau auf der Verglasungsstrecke. Und die wird zum Engpass in der Fensterproduktion. Das Fensterwerk steht!

Ein Fensterhersteller berichtet über arimeo®

Der beschlagsunabhängige Fensterfalzlüfter: arimeo®

  • stets unauffällig oben quer
  • stets oberhalb der Kopfhöhe
  • sorgt für ausreichend hohe Luftmengen

Im Raum stand: die Platzierungsnot von Fensterfalzlüftern, die Abhängigkeit von Beschlägen und deren Positionierungsabgleich zu lösen. Genau hier setzte die Forschung und Entwicklung von INNOPERFORM® an. 

Das Ergebnis ist: Mit arimeo® classic S steht erstmals ein für AD- und MD-Fenstersysteme beschlagsunabhängiger Fensterfalzlüfter zur Verfügung. Er wird an der Idealposition oben quer am Fensterflügel – optisch unauffällig – platziert. Da er stets in ausreichender Anzahl dort platziert werden kann, wird er in der Regel nicht in der Senkrechten verbaut. Somit wird der Luftstrom immer nach oben zur Decke ausgerichtet und es gibt keine Zugerscheinungen. arimeo® classic S wird einfach in der Nut der Flügeldichtung eingerastet.

arimeo® - Zeitersparnis in der Fensterproduktion


"Mit arimeo® haben wir einen innovativen Fensterfalzlüfter kreiert. Die neuartige Fließgelenktechnik macht dies erst möglich: präzise Regelungstechnik auf engstem Bauraum."

Achim Kockler, geschäftsführender Gesellschafter der INNOPERFORM® GmbH

Optimale Taktzeiten dank Standardisierung

Dem Fensterfalzlüfter arimeo® classic S genügt aufgrund seiner kompakten Bauweise der Raum der Flügeldichtung. Dort kann er ohne Rücksicht auf Beschläge platziert werden. 

Die Montage erfolgt in nur 2 Arbeitsschritten: Zum einen werden am Blendrahmen Austauschdichtungen platziert und zum anderen wird am Flügel der Fensterfalzlüfter selbst in der Dichtungsnut eingeclipst – fertig. 

Vorteile: 

  • beiden Arbeitsschritte können unabhängig voneinander durchgeführt werden
  • für die Montage der arimeo® Fensterlüfter ist an der Verglasungsstrecke kein Positionsabgleich notwendig
  • Fensterhersteller können die Montage des Fensterfalzlüfters arimeo® classic S dank standardisierter Einbaurichtlinien einfach in ihre individuellen betrieblichen Abläufe integrieren

Unterm Strich spart das rund 50 Prozent Montagezeit. 

arimeo in das Fenster einbauen
arimeo in Fenster einclipsen
Service und Beratung für Fensterhersteller
Auch bei arimeo® haben Sie aussicht auf mehr … Service und Beratung – wie Sie es von der INNOPERFORM® gewohnt sind. 

Kontaktieren Sie unser Expertenteam für eine professionelle und kostenfreie Beratung. Für mehr Informationen schauen Sie sich unsere Technischen Informationen im Bereich "Downloads" an. 
Expertenteam von INNOPERFORM®

Vertrieb & Beratung